SEO – Top 5 Rankingfaktoren für 2021


Inhaltsverzeichnis:

  1. Fokus auf den Nutzer und seine Suchabsichten
  2. Verhaltensanalyse, Kundenbindung durch Werte & Vertrauen
  3. Page Experience
  4. Mobile SEO (Mobile First)
  5. Längerer Content, Videos & Semantik

SEO Trends

Was sind die wichtigsten SEO Trends und in welchen Bereichen sollte man mit den eigenen Bemühungen noch mehr Zeit investieren? 

Welche SEO-Strategien helfen Ihnen um Ihre Homepage in den Suchergebnissen prominenter zu platzieren?

Es gibt definierte Ranking Faktoren, Faktoren die mitentscheiden welche Seiten auf den vorderen Plätzen gerankt werden. Sie funktionieren wie ein Kriterienkatalog. Es gibt über 200 Ranking Faktoren, die von Google definiert wurden und eine Grundlage für das Ranking bilden. Mit der Zeit ändert sich das Nutzerverhalten und deswegen gibt es fortlaufend Änderungen im Google Ranking.:

SEO Trend #1: Fokus auf den Nutzer und seine Suchabsichten

Das Verhalten der Nutzer ändert sich ständig. Deswegen wird es immer wichtiger sich noch stärker auf den Nutzer und seine Suchabsichten zu fokussieren. Bei Beantwortung der Suchanfragen ist es wichtig zu verstehen, warum der Nutzer sucht. Möchte ein Nutzer einfach eine kurze Antwort auf seine Frage bekommen (wie z.B. wie ist das Wetter heute) oder sucht er einen umfassenden Rat.

SEO Experten meinen, dass bei Beschreibung der Produkte oder Leistungen es wichtig ist auf die Bedürfnisse und Bedenken des Besuchers zu fokussieren und nicht darauf warum Ihr Produkt oder Unternehmen so toll ist und was es alles kann.

Es ist also wichtig für den Nutzer auf seine Suchanfrage eine schnelle und übersichtliche Seite bereitzustellen. Dabei soll er ohne viel Mühe Alles finden und nicht durch Störelemente wie Popups oder Newsletter Anmeldungen unterbrochen werden.

SEO Trend #2: Verhaltensanalyse, Kundenbindung durch Werte & Vertrauen

Google entwickelt sich immer weiter und möchte den Kunden die beste zufriedenstellende Antwort liefern. Die Daten über das Verhalten der Nutzer werden immer wichtiger für das Ranking.

Verhaltensanalyse

SEO Experten meinen, dass das Keyword-Volumen in den Hintergrund treten wird und es wird mehr auf das Nutzer Verhalten geachtet. Was tun Ihre Kunden, wie tun sie es und wie wir sie dazu bringen können, das Gesuchte schneller zu finden.

Die Unternehmen müssten sich weniger auf die Keyword Recherche, sondern mehr auf die Nutzerforschung und somit Kundenbindung fokussieren. Die Kundenbindung schafft Werte und Vertrauen.

Die Inhalte Ihrer Homepage müssen die Fragen, Bedenken und Bedürfnisse Ihrer Kunden bei der Suche beantworten. Es geht darum, Ihre Kunden am besten zu verstehen und ihnen wertvolle Inhalte zur Verfügung zu stellen.

SEO Trend #3: Page Experience

Unter Page Experience versteht man die Nutzer Wahrnehmung Ihrer Website. Dazu gehören folgende Faktoren:

nutzererfahrung
  • Device übergreifende Nutzererfahrung (Mobile / Tablet / Desktop)
  • Sichere Nutzung (SSL Verschlüsselung), sauberer Website Code
  • Verzicht auf Lesefluss störende Elemente, wie Popups, Newsletter Anmeldungen, Werbebanner

Google fasst diese Faktoren zusammen und gibt denen eine Gewichtung. Der Nutzer steht im Fokus des Google Rankings.

Um die Page Experience messbar zu machen gibt es Core Web Vitals. Dabei handelt es sich um die Qualitätsfaktoren, die mit einem Besuch auf einer Webseite verbunden sind.

Core Web Vitals

1. Ladezeit (Largest Contentful Paint = LCP): LCP misst die Sekunden, die eine Webseite braucht, bis der Content vollständig geladen ist und vom Besucher betrachtet werden kann.LCP misst die Sekunden, die eine Webseite braucht, bis der Content vollständig geladen ist und vom Besucher betrachtet werden kann.

Gut < 2,5 sec
Mittel = 4 sec
Optimierungsbedürftig > 4 sec (Seite sollte man überarbeiten)

Messbar ist LCP es über Google Pagespeed Insights

2. Zeit für Interaktivität (First Input Delay = FID) – die Zeit von der ersten Interaktion bis zur Antwortzeit vom Browser. Damit soll festgestellt werden, ob Elemente der Website die Performance negativ beeinflussen und damit die User Experience verschlechtern.

Gut < 0,1 sec
Mittel = 0,3 sec
Optimierungsbedürftig > 0,3 sek

3. Visuelle Stabilität: (Cumulative Layout Shift = CLS) Hier geht es darum, ob sich bestimmte Elemente des Designs auf der Webseite im Laufe des Besuchs verändern oder verschieben und damit für Irritationen beim Benutzer sorgen könnten.

Beispielsweise Inhalt springt beim Lesen.

Die Core Web Vitals sind also ein weiterer Indikator für die Performance. Damit legt Google verstärkt den Wert auf die Geschwindigkeit, Erreichbarkeit und den Aufbau von Webseiten.

  • Wie schnell und reibungslos Seiten geladen werden
  • Benutzerinteraktionszeit
  • Wie einfach ist eine Website auf mobilen Geräten zu verwenden und zu navigieren
  • Die Sicherheit der Verbindung einer Seite, während Benutzer sie durchsuchen

Darauf sollten die Website Betreiber verstärkt achten.

SEO Trend #4: Mobile SEO (Mobile First)

Ein großer SEO-Fokus im Jahr 2021 liegt auf der Benutzererfahrung (User Experience) auf mobilen Geräten. Laut SEO Experten wird Google die Desktop-Site im Wesentlichen ignorieren.

mobile first

Ihre mobile Website wird Ihr Ranking bestimmen. Website Betreiber sollen sich darauf konzentrieren das Erlebnis auf den mobilen Endgeräten für Ihre Nutzer zu verbessern. Es wird Zeit, Ihre Seiten genau zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie für Ihre Benutzer intuitiv, einfach zu bedienen sind und alle wertvollen Inhalte und Bilder beinhaltet, die für das Ranking wichtig sind.

Ob Ihre Webseite für Mobile Indexierung bereit ist, kann man auf Google Search Central überprüfen.

Wenn Sie noch über eine separate mobile Website verfügen, ist es vielleicht jetzt an der Zeit, die Migration auf eine mobile Response Website zu überdenken.

SEO Trend #5: Längerer Content, Videos & Semantik

Nutzer informieren sich heutzutage sehr detailliert bevor sie ein Produkt oder Leistung kaufen. Umfangreichere Ratgeber begleiten die Kunden auf Ihrer Customer Journey. Deswegen geht die inhaltliche Entwicklung immer mehr zu umfassenden Ratgebern. Längere Inhalte in denen Themen umfassend erklärt werden, sind immer wichtiger.

Hauptfaktoren für gute Texte:

  • Gute Texte sollen 1000-3000 Wörter umfassen
  • Je ausführlicher der Artikel ist, desto besser fühlen sich Kunden beraten. Sie teilen den Artikel öfter und es führt zum besseren Ranking
  • Texte sollen einfach und klar geschrieben werden und in klare Abschnitte gegliedert sein um die Lesbarkeit zu erleichtern. Google ist in der Lage einzelne Abschnitte der Seite zu ranken (Passage Ranking)
  • Ein Inhaltsverzeichnis zu den Texten ist hilfreich um direkt zum gesuchten Thema zu springen
  • Hoher Kontrast zwischen Hintergrund und Schriftfarben ist wichtig für leichte Lesbarkeit

Video Content:

Video Content wird wichtiger und nimmt zu. Videos – sind sehr beliebt bei den Nutzern und für SEO ein gutes Mittel um den Nutzer länger auf der Website zu behalten. Auf Social-Media-Kanälen werden Videos öfter ausgespielt als Bilder Postings.

Künstliche Intelligenz – Semantik:

Google analysiert den Content der Suchanfrage und nimmt nicht nur das Keyword. Es ranken nicht nur die Seiten zu dem eingegebenen Keyword, sondern auch die, die im Kontext zur Suchanfrage passen.

Daher sollen Seiten nicht nur für einzelne Keywords optimiert werden, sondern für Themen.

Gestalten Sie Ihre Website menschlicher und zugänglicher für den Nutzer und Sie werden auch von Google dafür belohnt.

Erfahren Sie über die Grundlegende SEO Maßnahmen, die bei der Konzeption und Entwicklung Ihrer Website berücksichtigt werden sollen in “SEO Grundlagen“.

Haben Sie keine Zeit um Ihre Website selber optimieren zu lassen? Ich helfe Ihnen gerne! Weiter zur SEO-Optimierung.