Eine Website ist digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens. Sie soll Ihr Unternehmen klar repräsentieren, Ihre Besucher über die Leistungen und Produkte informieren, unterhalten oder verkaufen. Viele Homepages wurden einmal erstellt und nicht weiter optimiert. Mit der Zeit veraltet sich das Design sowie die dahinterliegende Technik. Schließlich wird eine vor Jahren erstellte Website kaum mit den Anforderungen an die zeitgemäße Website mithalten können. Ihre Website sollte immer “in Bearbeitung” sein, deshalb erfahren Sie in diesem Beitrag, welche die wichtigsten Kriterien zur laufenden Website Analyse sind.
Warum sind regelmäßige Website Analysen wichtig?
Mit regelmäßigen Nutzerverhalten Analysen erkennen Sie schnell was funktioniert und was nicht. Ihren Business Erfolg können Sie messen und skalieren. Sie können Ihre Kunden besser verstehen und Ihre Website deren Bedürfnissen anpassen.
Wichtige Kriterien für Nutzerverhalten Analyse.
Website Analyse sollte als ein fortlaufender Prozess in ihrem Alltag sein. Folgende Kennzahlen sollen regelmäßig oder nach Bedarf analysiert werden:
- Traffic Zahlen
- Traffic Quellen
- Usability Analyse
- Qualität und Inhalt
- Geschwindigkeit
1. Traffic Zahlen
Die Traffic Zahlen sind die Anzahl der Besucher auf Ihrer Website mit deren Handlungen.
a. Conversion Rate
Konvertierungsrate ist die wichtigste Kennzahl in Online Marketing wenn es herauszufinden gilt, wie erfolgreich beispielsweise eine bestimmte Kampagne oder Stellenanzeige ist. Sie beschreibt das Verhältnis der Besucher Ihrer Webseite zu deren getätigter Aktion. Eine gute Konversionsrate liegt ungefähr bei 5 Prozent.
b. Visitors
Wie viele Besucher haben Ihre Website in den letzten Tagen / Monaten besucht. Ein Visitor wird nicht als einzelne Person gesehen, sondern als Browser oder Endgerät. Ein einzelner Nutzer kann beispielsweise über verschiedene Browser (wie Internet Explorer, Firefox, Opera), unterschiedliche Rechner (am Arbeitsplatz und privat) und Endgeräte (Smartphone und Laptop) auf eine Website zugreifen.
c. Neue und wiederkehrende Nutzer
Bei dieser Kennzahl wird unterschieden, ob es sich um jemanden handelt, der bereits auf Ihrer Website war (wiederkehrender Nutzer) oder nicht (neuer Nutzer). Diese Unterscheidung erfolgt durch Browser Cookies.
d. Verweildauer
Als Verweildauer wird die vollständige Zeitspanne bezeichnet, die ein Nutzer auf einer bestimmten Webseite verbringt. Es ist eine bedeutende Kennzahl in der Website Analyse für die Bewertung der Qualität von Website Inhalten sowie für Google Ranking.
e. Absprungrate
Absprungrate zeigt auf, wie viele Besucher Ihre Website bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen haben. Die Bewertung der Absprungrate hängt von Inhalt und Ziel der Website ab. Als Faustregel für kommerzielle Angebote gilt, dass die Rate nicht unter 50% liegen sollte.
Mit Google Analytics können Sie eine genaue Analyse der Besucher auf Ihrer Webseite durchführen.
2. Traffic Quellen
Als Traffic Quellen werden die Quellen bezeichnet, die Besucher auf eine Website führen. Da es viele verschiedene Möglichkeiten gibt in eine Website einzusteigen, ist ein Blick auf die Quellen der Besuche oft sinnvoll. Sie zeigen Ihnen in welchen Bereichen Sie gut repräsentiert sind und in welchen noch nicht.
Folgende Traffic Quellen gibt es:
- Direkte Einstiege: Gibt ein User die URL der Website im Browser ein oder klickt auf ein gespeichertes Lesezeichen, gilt der Traffic als direct.
- Suchmaschinen: Anteil der Besucher, die über Suchmaschinen (Google, Bing ) auf Ihre Webseite gelangen. Mit Google Search Console können Sie die Präsenz Ihrer Website in den Google Suchergebnissen überprüfen.
- Referral (Backlinks): Diese Trafficquelle umfasst den Traffic, der durch Klicks auf Links, die auf anderen Websites eingebettet sind, entstehen.
- Social Media: Besucher, die über Facebook, Twitter, LinkedIn, XING und weitere Social-Media-Kanäle kommen.
- E-Mail: Website Nutzer, die durch Ihre E-Mail Kampagnen (wie zum Beispiel Newsletter) auf Ihre Webseite gelangen.
- Online Werbung (Ads): Sämtliche (Online-) Werbemaßnahmen, die Ihnen Traffic bringen.
Mit Ahrefs können Sie Keywords der eigenen und auch fremder Seiten finden.
3. Usability Analyse
Usability Analyse zeigt, wie nutzerfreundlich Ihre Website ist, wie gut der Nutzer sich zurechtfindet und die Ziele seines Besuches erfüllt. Sie ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das angibt, wie einfach Ihre Website zu benutzen ist. Dabei sind Design und Optik ebenso relevant wie die technische Umsetzung und Bedienbarkeit.
Einige wichtige Faktoren für eine gute Usability sind:
a. Eindeutigkeit
Die Inhalte, Themen und Angebote Ihrer Website sollten immer eindeutig und sofort erkennbar sein. Wenn ein Besucher auf Ihre Homepage kommt, sollte er in wenigen Sekunden erkennen worum es sich handelt. Es soll knapp und verständlich erklärt werden, was die Besucher auf der Webseite erwartet. Besonders auf der Startseite ist es den Zweck und Botschaft Ihrer Website durch kurze und knappe Slogans und prominente Darstellung Ihrer Alleinstellungsmerkmals (USP) zu verdeutlichen.
b. Orientierung und Struktur
Die Orientierung auf Ihrer Website sollte intuitiv und einfach sein. Eine klar strukturierte Seite beginnt mit einer logisch definierten Navigation. Alle verwendeten Buttons, Symbole und Navigationselemente sollen eindeutig und ohne weitere Erklärung verständlich sind. Dem Nutzer sollte immer klar sein, was ihn erwartet, wenn er auf einen Link oder ein Navigationselement klickt. Die Anzahl an Menüpunkten und eine übersichtliche Hauptnavigationsleiste sind auch sehr wichtig für eine gute Orientierung. Alle Menüpunkte sollten kurz und prägnant sein.
c. Beständigkeit
Die Beständigkeit ist ein wichtiger Faktor für die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website. Hier geht es sowohl um Optik als auch um die Inhalte. Um eine optisch konsistente Seite zu haben sollte man auf die einheitliche Formatierung von Logo, Buttons und anderen grafischen Seitenelementen achten. Die Größe, Farbgestaltung und Beschriftung sollten immer gleich gewählt werden. Genauso wie Wording, also den verwendeten Begriffen auf der Homepage.
d. Attraktivität
Das Design Ihrer Website ist ein relevanter Faktor für die Nutzerfreundlichkeit. Als Betreiber sollte man bei Gestaltung der Website sich an gewissen Grundregeln halten. Ob Bilder, Grafiken, Zwischenüberschriften – alles sollte man so gestalten, dass Bedeutung und Zusammenhang deutlich werden. Das heißt z. B., Wichtigeres groß und Nebensächliches klein zu gestalten.
Neben diesen wichtigen Faktoren gibt es auch einige Kriterien, die vor allem technischer Natur sind und deshalb keinesfalls ignoriert werden sollten. Dazu gehört auch dass Ihre Texte gut lesbar sein müssen. Wählen Sie daher zum einen den Kontrast zwischen Text und Hintergrund richtig. Zum anderen ist aber auch die Textgröße nicht zu vernachlässigen. Die Besucher befinden sich in unterschiedlichen Situationen wenn sie auf Ihre Website kommen, verwenden auch verschiedene Geräte. Manche sitzen an einem Schreibtisch und gucken auf einen großen Monitor, andere liegen mit einem Tablet auf dem Sofa. Sorgen Sie zudem dafür, dass Nutzer die Texte auch wirklich gut lesen können. Vermeiden Sie viele Effekte, die für für ungewollte Ablenkung sorgen und oft zur Darstellungsfehlern oder langen Ladezeiten führen.
So erstellen Sie einen Nutzerzentriertes Website Konzept Schritt per Schritt.
Mithilfe von Hotjar können Sie die Nutzung Ihrer Website analysieren.
4. Qualität und Inhalt
- Qualität und Performance von einzelnen Seiten: Welche Inhalte bringen die meisten Besucher? Analysieren Sie Ihre Visits, deren Verweildauer sowie Google Ranking Ihrer Seite.
- Konvertierungsrate auf den Landing-Pages: Analysieren Sie ihre Landingpages, wie aussagekräftig die Texte sind und ob die Besucher einen wirklichen Mehrwert sofort erkennen.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Suchmaschinenoptimierung ist entscheidend, damit Ihre Website auf der sichtbaren Position in Google Suchergebnissen erscheint. Beobachten Sie regelmäßig die Keywords, die denen Ihre Website gefunden werden soll. Der Erfolg von SEO lässt sich durch hohe Zugriffsrate über die Suchmaschinen messen.
5. Geschwindigkeit
Ladegeschwindigkeiten von Websites spielen heutzutage eine herausragende Rolle. Sie berühren Aspekte des Designs, der Usability, der Erreichbarkeit und der Suchmaschinenoptimierung. Schnell ladende Seiten sind erfolgreicher als langsam ladende Seiten. Sie ziehen mehr Besucher und sie vermeiden Frustrationen und Vertrauensverluste. Ein paar wichtige Messgrößen hierbei sind:
- Bildgröße und -format: Verwenden Sie möglichst kleine Bildformate ohne dass sie unscharf sind. Auf Seiten wie z.B. Tinypng.com können Sie Bilder verkleinern. Mit den Bildformate wie JPEG 2000, JPEG XR und WebP erhalten sie oftmals eine bessere Komprimierung.
- JavaScript und CSS: Häufig befinden sich auf Websites nicht genutztes JavaScript und CSS. Entfernen Sie diese die Geschwindigkeit Ihrer Website zu erhöhen.
- Mobile Pagespeed : Optimieren Sie die Website Geschwindigkeit für mobile Geräte.
Sie können die Geschwindigkeit Ihrer Website mit bzw. PageSpeed Insights oder GTmetrix messen.
Analysieren Sie Ihre Website laufend. Diese 5 Kriterien sind die wichtigsten bei der Website Analyse. Behalten Sie regelmäßig im Auge Ihre Traffic Kennzahlen, Inhalt und Qualität, die Website Geschwindigkeit, Usability. Wenn Sie Ihre Homepage immer wieder analysieren, können Sie daraus abgeleitete Optimierungen herleiten und auf die Probleme bei der Geschwindigkeit schnell reagieren.